Abstimmung Kantonale Verfassung; Öffentliche Schulen

Die vorliegende Verfassungsänderungvom 15. Mai betrifft das Kapitel IV Kultur, Unterricht und Bildung im Abschnitt „Staatsaufgaben“. Der Artikel 105 „Öffentliche Schulen“ muss aktualisiert werden, weil die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten und Aufgaben der kantonalen und kommunalen Behörden in der Volksschule nicht mehr der verfassungsmässigen Kompetenz- und Aufgabenteilung entsprechen. Am 28. März 2018 wurde das Volksschulgesetz dahin […]

Weiterlesen

Fachkräftemangel auch in den Schulen

Die Pandemie rückt verschiedenste Berufsfelder in den Fokus. Bald stimmen wir über die bitternötige Pflegeinitiative ab, die ureigene, sozialdemokratische Anliegen aufnimmt: die Stärkung der Ausbildung, der Qualität und der Arbeitsbedingungen. Wie die Pflege leistet auch die Schule einen wesentlichen Beitrag zum Funktionieren unserer Gesellschaft oder der Entwicklung der Wirtschaft. Engagierte und qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer […]

Weiterlesen

Covid-19: Starke Volksschule, ungenügender Föderalismus, Digitalisierung im Aufbruch

Die Volksschule hat mit dem Lockdown Beachtliches geleistet. Innert kürzester Zeit wurden der Fernunterricht und Betreuungsangebote organisiert und somit die schulische Bildung gewährleistet. Die Schulschliessung bestärkte zudem, dass die Volksschule für die Gesellschaft insbesondere bezüglich der Integration, der sozialen Bildung und der Chancengerechtigkeit eine enorm wichtige Aufgabe erfüllt. Im Kanton Solothurn bewährte sich die konstruktive […]

Weiterlesen

Passepartout wegen Lehrmittelentscheid auf dem Prüfstein

Die „Tausend Crèmeschnitten“ also das Französischlehrmittel Mille feuilles ist im Kanton Solothurn jetzt genau sieben Jahre im Einsatz. Das bedeutet, dass die Lehrpersonen in der Primarschule in der Regel Erfahrungen mit zwei bis drei Klassenzügen damit gesammelt haben. An Austauschtreffen der Primarlehrpersonen ist die Motivation für die Fremdsprachen Französisch und Englisch spürbar, das Engagement für die Fremdsprachen ist gross.

Weiterlesen

Nein zur kantonalen Volksinitiative gegen den Lehrplan 21

Die Schweizer Stimmbürger haben 2006 dem Bildungsartikel der Bundesverfassung mit dem Ziel der Harmonisierung der Volksschule mit aussergewöhnlich grossem Mehr zugestimmt. Die SP Kanton Solothurn erachtet einen gemeinsamen Deutschschweizer Lehrplan als gewichtigen Baustein für das Bestreben, das Schweizer Schulsystem zu harmonisieren. Darum unterstützt sie grundsätzlich die Einführung des Lehrplans 21 und beantragt den Delegierten am […]

Weiterlesen

Die Energiewende : Ça ne coûte pas, ça rapporte!

Bertrand Piccard und sein Schweizer Landsmann André Borschberg haben in den vergangenen Monaten die Erde ohne einen Tropfen Treibstoff umrundet. Einzig die Kraft der Sonne trieb ihr Flugzeug Solar Impulse 2 an. Damit haben die beiden Pioniere allen kritischen Stimmen getrotzt und uns aufgezeigt, dass der Glaube an die Machbarkeit gepaart mit einer riesigen Motivation […]

Weiterlesen

Am teuersten ist keine Bildung

Die Kantone müssen sparen und sie tun das immer häufiger auch bei der Bildung. Zwischen 2013 und 2015 haben die Deutschschweizer Kantone mindestens 265 Millionen Franken im Bildungsbereich eingespart. Für die Jahre 2016 bis 2018 sind sogar noch umfassendere Abbaumassnahmen von mindestens 536 Millionen Franken geplant. Im Kanton Solothurn sind es im Rahmen des Massnahmenplans […]

Weiterlesen

Freiwilligkeit – ein Fundament der Schweiz

In der Schweiz investieren unzählige Menschen viele Stunden ihrer Freizeit in freiwillige Tätigkeiten. Freiwilligenarbeit hat eine lange Tradition und prägt alle Lebensbereiche. Sei es im Kulturbereich, im Sport, im Umweltschutz oder bei der Integration von betagten oder ausländischen Menschen – die meisten Angebote würden ohne Freiwilligenarbeit gar nicht existieren. Auch das politische System der Schweiz […]

Weiterlesen

Der ungebrochene Glaube an die Messbarkeit

Ab dem Schuljahr 2016/2017 sollen im Bildungsraum Nordwestschweiz (SO, BL, BS, AG) flächendeckend einheitliche Checks die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im 3., 6., 8. und 9. Schuljahr in den Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und Naturwissenschaften messen. Diese Checks sollen eine Standortbestimmung der Schülerinnen und Schüler zu ausgewählten Kompetenzen ermöglichen. Im Rahmen eines pädagogischen Konzepts […]

Weiterlesen