Sekundarstufe I: 3 Jahre für alle

Der Regierungsrat wird beauftragt, die Angleichung der Dauer der Sekundarstufe I für alle Anforderungsniveaus einheitlich auf 3 Jahre zu prüfen. In der somit 3 Jahre dauernden Sek P ist wie in den anderen Anforderungsniveaus eine möglichst ausgebaute Berufsorientierung vorzusehen. Begründung: Mit dem heutigen System der Aufteilung in die Anforderungsniveaus der Sek I und dem Übergang […]

Weiterlesen

Kleine Anfrage Ammoniak im Kanton Solothurn

Ammoniak (NH3) zählt in der Schweiz und im Kanton Solothurn zu den wichtigsten Luftschad-stoffen. Die Ammoniakemissionen, die grösstenteils auf die Landwirtschaft (93 %) und insbeson-dere auf die Tierhaltung (86 %) zurückzuführen sind, verharren seit der Jahrtausendwende aufeinem hohen Niveau. Dies führt zu einem Übermass an Stickstoffeinträgen – mit negativen Fol-gen für die Ökosysteme, die Luft- […]

Weiterlesen

Auftrag «Monitoring zur Sicherstellung von genügend qualifizierten Lehrpersonen und Schulleitungen für die Solothurner Volksschule und die Sekundarstufe II»

Der Regierungsrat wird beauftragt, ein Monitoring zur Sicherstellung von genügend qualifizierten Lehrpersonen und Schulleitungen für die Solothurner Volksschule und die Sekundarstufe II aufzubauen. Das Monitoring soll insbesondere aufzeigen, wie viele Stellenprozente, differenziert nach Schulstufen und Fachgebieten, an der Solothurner Volkschule und an der Sekundarstufe II mit adäquat ausgebildeten Lehrpersonen und Schulleitungen besetzt sind und bei […]

Weiterlesen

Kleine Anfrage «Notstand in der Kinder- und Jugendpsychiatrie auch im Kanton Solothurn»

Die Fraktion SP/junge SP beobachtet die Überlastung der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Sorge. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist schweizweit am Anschlag. Die Praxen der niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzte werden aktuell von Anmeldungen überflutet. Der KJPD beschränkt sich auf Hilfe in akuten Situationen. Vertiefte und längerfristige Behandlungen obliegen deshalb den Ärztinnen und Ärzten und Psychologinnen und […]

Weiterlesen

Finanzen auf Kurs – Sparprogramm unnötig

Der Kantonsrat tagte im Dezember wiederum im Rathaus Solothurn; die Zertifikatspflicht und eine konsequente Maskentragpflicht sorgten für einen möglichst «gesunden» Betrieb. Schwerpunkt im Dezember ist jeweils die Budgetplanung. siehe auch Kurzvideo SP ist erfreut über die Entwicklung der Kantonsfinanzen Der Voranschlag schliesst über 20 Mio. Franken besser ab als im Finanzplan angenommen. Nach dem sehr […]

Weiterlesen

Kleine Anfrage «Beheizung von Gewächshäusern»

Die CO2-Bilanz von landwirtschaftlichen Nahrungsmitteln ist der Bevölkerung weitgehend unbekannt. Obwohl eine zunehmende Bevölkerungsgruppe viel Wert auf gesunde und regional hergestellte Landwirtschaftsgüter legt, besteht auch bei diesen Produkten keine Transparenz bezüglich der verwendeten Produktionsenergie. Während für Wohnbauten die Beheizung von Wintergärten, Swimming-Pools und Nebenbauten strikt reglementiert ist, wird vermutlich ein Grossteil der landwirtschaftlichen Bauten, namentlich […]

Weiterlesen

Auftrag «Sicherheit im Schulunterricht im und am Wasser»

Der Regierungsrat wird beauftragt, den Schulen eine Handreichung zur Sicherheit im Schulunterricht im und am Wasser zur Verfügung zu stellen. Begründung: Viele Lehrerinnen und Lehrer sind aufgrund von Unfällen im ordentlichen Schwimmunterricht, auf Schulreisen (Picknick an einem Bach, Fluss, See; Besuch der Badi), in Schullagern etc. und den daraus folgenden Haftungsfragen verunsichert. Eine Folge davon […]

Weiterlesen

SP Bettlach nominiert für die Gemeinderatswahlen vom 25. April

Leider musste die 114. GV der SP Bettlach aus bekannten Gründen auf den Sommer verschoben werden. Die Nomination der Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahlen vom 25. April 2021 wurde darum vom Vorstand vorgenommen. Folgende neun engagierte Personen stellen sich zur Verfügung: Andrea Marti, Studentin internationale Beziehungen, neu; Corinne Hasler-Kunz, Uhrmacherin, Technikerin TS, bisher Ersatz; […]

Weiterlesen

Kleine Anfrage «Kontrolle von Auflagen zum Schutz von Oberflächengewässern bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln»

Für viele Pflanzenschutzmittel (PSM) hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) in der Bewilligung Auflagen zum Schutz der Oberflächengewässer verfügt (Auflagen zur Verminderung von Drift und Abschwemmung, Etikette SPe 3). Solche Auflagen beinhalten immer einen gegenüber dem obligatorischen Mindestabstand von 3 Metern zum Gewässer erhöhten Abstand. Die erhöhten Abstände sind für jedes PSM unterschiedlich und können […]

Weiterlesen

Danke für die Unterstützung bei den Kantonsratswahlen 2021!

«Gerne engagiere ich mich weiter für Bildung, Nachhaltigkeit, soziale und öffentliche Sicherheit. Gemeinsam bringen wir den Kanton Solothurn vorwärts!» Herzlichen Dank für die Unterstützung bei den Kantonsratswahlen vom 7. März 2021. Ich freue mich sehr, wenn ich die Amtei Solothurn-Lebern auch in der neuen Legislatur 2021-2025 vertreten darf. Gerne setze ich mich weiterhin ein… …für […]

Weiterlesen